
Solare Energie – Eine unbegrenzte Ressource
5. Dezember 2018
Romantische Abende durch strengere Gesetze erschwert
5. Dezember 2018Die jährliche Heizungswartung
und der hydraulische Abgleich
Herzlich willkommen,
bei einem weiteren Bericht in unserer Rubrik „Aktuelles“. Wir möchten Ihnen in unserem Bericht 04/2013 das Thema „Heizungswartungund Hydraulischer Abgleich“ näher bringen. Bei einem Auto ist die jährliche Inspektion ein fester Bestandteil, der für jeden KFZ-Halter selbstverständlich ist. Bei der Heizungsanlage ist das ähnlich, leider ist das nicht allen Heizungsbesitzern bewusst. Gerade nach der harten Winterzeit haben Heizungsanlagen viele Betriebsstunden auf der Uhr. Deshalb empfehlen wir, jedes Jahr in der Frühlings- oder Sommerzeit Ihre Heizungsanlage überprüfen und warten zu lassen, damit Sie dem nächsten Winter sorglos ins Auge blicken können. Teure Reparaturen über den Notdienst bleiben Ihnen damit erspart, Sie sparen Energiekosten durch eine effektivere Verbrennung und Einstellung Ihrer Heizungsanlage. Außerdem wird die Umwelt geschont, da weniger umweltbelastende Abgase ausgestoßen werden.
Bei einer professionellen Heizungsinspektion nimmt der Monteur die komplette Anlage in Augenschein. Der Wasserstand wird überprüft und gegebenenfalls wird auch Wasser nachgefüllt. Die Vorlauftemperatur wird richtig eingestellt und der Kessel sowie der Brenner werden sorgfältig gereinigt. Verschleißteile werden ersetzt, Verbindungen neu abgedichtet und zum Schluss wird eine Abgasmessung durchgeführt. Gegebenenfalls werden dann nochmals Maßnahmen getroffen, bis Ihre Heizungsanlage optimal eingestellt ist. Die Lebensdauer einer gut gewarteten Heizungsanlage kann bis auf ca. 20 Jahre erhöht werden.
Man kann sogar noch einen Schritt weiter gehen und einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Der Hydraulische Abgleich ist ein Verfahren, dass bei einer genau festgelegten Vorlauftemperatur für jeden Verbraucher (Heizkörper) die genaue Wärmemenge zur Verfügung stellt, um für jeden einzelnen Raum die richtige Wärme zu erreichen.
Ist kein hydraulischer Abgleich vorgenommen worden, sind die Heizkörper, die in der Nähe des Heizungskessels sind, wärmer wie weiter entfernte. Dreht man das Ventil an dem näheren Heizkörper zu, werden erst die weiter entfernten Heizkörper warm. Schaltet sich dann noch in einem ungünstigen Moment die Heizungsanlage aus, werden die weiter entfernten Heizkörper erst recht nicht warm.
Es entstehen unnötige Brennerstopps. Die darauf folgende Abkühlung des Brenners / Kessels, die Spülung des Brennraumes mit kalter Luft und die unvollständige Verbrennung der ersten Brennminute, beim nächsten Anlauf der Anlage, wirken sich zusätzlich negativ auf den Heizvorgang aus.
Genau dieses Problem wird durch einen professionell durchgeführten hydraulischen Abgleich verhindert. Bevor dieser jedoch vorgenommen werden kann, gehören eine genaue Planung und Berechnung, sowie eine genaue Überprüfung des Ist-Zustandes, als effektive Vorarbeit, dazu.
Eine weitere Voraussetzung für einen Hydraulischen Abgleich Ihrer Heizungsanlage ist das Vorhandensein von durchflussverminderten Bauteilen, wie beispielsweise voreinstellbare Thermostatventile oder Strangdifferenzdruckregler.
Ist die Heizungsanlage allerdings schon 20 Jahre alt, ist die Anschaffung einer neuen Anlage notwendig. Aber auch hier kann die jährliche Inspektion hilfreich sein. Ihr Heizungsmonteur kann Sie fachmännisch beraten und Ihnen die rentabelste Anlage empfehlen, damit Sie für die Zukunft auf das richtige Pferd setzten.
Sind Sie interessiert an einer Wartung Ihrer Heizung oder haben Sie noch Fragen zu dem Thema? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktanfrage.
Ihr Haushalter Service GmbH Team