
Für wen lohnt sich der Umstieg auf Holz-Pellets?
8. Oktober 2021
Unabhängig von Gas und Öl, die moderne Holzfeuerung
7. Dezember 2021Das frühzeitige Sanieren Ihres Holzofens lohnt sich
Im Interesse der Umwelt empfiehlt sich die Nutzung effizienter Holzöfen, allerdings spielen auch gesetzliche Regelungen eine zentrale Rolle. Wer seinen alten Holzofen sanieren möchte, sollte jedoch genau hinschauen, wann und ob eine Sanierung notwendig ist.
Rechtliche Vorschriften erfordern eine Umrüstung
Wer einen Holzofen mit einer Typprüfung zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 benutzt, der sollte genau hinschauen. Für diese gilt eine Pflicht zur Sanierung, da diese unter Umständen die strengen Emissionsvorschriften nicht erfüllen können. Dementsprechend gilt eine Frist zur Umrüstung auf ein neueres bzw. effizienteres Modell, welches die Grenzwerte einhält. Grundlage für die gesetzliche Regelung zur Umrüstung bzw. Sanierung ist die 1. BImSchV (Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes). Die letzte Frist, welche die Verordnung den Nutzern von entsprechenden Holzöfen einräumt, endet mit dem Jahr 2024. Doch schon heute lohnt es sich, einen Blick auf die Anforderungen zu werfen und jetzt schon zu sanieren.
Nicht immer ist eine Sanierung notwendig
Doch bevor Sie einen neuen Holzofen kaufen, sollten Sie in Erfahrung bringen, ob eine Sanierung in Ihrem Fall überhaupt notwendig ist. Denn erfüllt der verwendete Ofen aus dem genannten Zeitraum die aktuellen Grenzwerte, ist eine Umrüstung natürlich nicht notwendig. Dies gilt laut offiziellen Angaben der Hersteller für einen großen Teil der betroffenen Geräte. Die technischen Fortschritte und die zahlreichen Innovationen in diesem Bereich zeigten sich bereits früh bei den ersten Öfen. Die Zahlen gehen von insgesamt rund vier Millionen Feuerstätten aus, die insgesamt aus diesem Zeitraum stammen. Von einem notwendigen Austausch betroffen sind hingegen nur etwa die Hälfte der verbauten Holzöfen. Die anderen Varianten erfüllen die Anforderungen der ersten Stufe der Verordnung.
Unter Umständen droht eine Stilllegung des Holzofens
Sie können ganz einfach in Erfahrung bringen, ob bei dem von Ihnen genutzten Holzofen eine Sanierung notwendig ist. Nutzen Sie hierfür die Datenbank des HKI (HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.). In dieser sind mehr als 7000 einzelne Geräte aus diesem Segment gelistet, gut sortiert nach Hersteller und mit einer Darstellung der entsprechenden Eigenschaften. Sie erkennen mithilfe der Liste, ob eine Sanierung notwendig ist. Diese erfordert nicht unbedingt einen vollständigen Austausch, auch eine Nachrüstung von Filtereinheiten ist möglich. Lassen Sie sich zu den notwendigen Handgriffen am besten von Ihrem Schornsteinfeger beraten.
Falls Sie Ihren Kaminofen sanieren müssen, sollten Sie die Fristen im Blick behalten. Der Stichtag für Öfen mit einer Typprüfung bis Ende 1994 ist bereits Ende 2020 abgelaufen. Sollten Sie den Austausch verpasst haben, droht im schlimmsten Falle eine Stilllegung der Anlage und der Schornsteinfeger muss die zuständige Umweltbehörde informieren. Sorgen Sie deshalb für eine zeitnahe Sanierung.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu diesen Themen.