
Heizen in der Übergangsphase – Worauf Sie achten sollten
3. November 2023
Heizungsgesetz 2024 – Was kommt auf uns zu?
8. Januar 2024Heizen ohne Heizung – so geht es
An kalten Wintertagen sorgt die Heizung im Inneren der eigenen vier Wände für eine gemütliche Atmosphäre und angenehme Temperaturen. Dies gilt zumindest dann, wenn die Anlage einwandfrei funktioniert. Doch auch bei einem Defekt der Heizung muss es nicht unerträglich kalt in Ihren Räumlichkeiten werden. Die folgenden Tipps zeigen, wie Heizen ohne Heizung funktioniert.
Tipps in der Übersicht:
- Heizlüfter oder Strahler sorgen für eine angenehme Wärme
- eine effektive Isolierung hilft, Wärme in den Räumen zu halten
- Türen und Fenster sollten nach Möglichkeit geschlossen bleiben
Frühzeitig für den Ernstfall vorbeugen
Hausbesitzer und Mieter sollten sich gleichermaßen früh Gedanken rund um die richtige Isolierung der eigenen vier Wände machen. Fällt dann die Heizung aus, bleibt die angenehme Wärme möglichst lange in den Räumlichkeiten bestehen. Schon kleine Maßnahmen können helfen, etwa Zugluftstopper an den Türen oder eine neue Dichtung an den Fenstern. Alternativ lohnt sich vor allem langfristig auch eine größere Investition. Wer etwa Fenster mit einer Einfachverglasung gegen bessere Varianten mit Zwei- oder sogar Dreifachverglasung austauscht, spart besonders viel Energie und entsprechend Geld. Gleichzeitig macht sich diese Maßnahme bemerkbar, wenn die Heizung einmal ausfällt.
Alternative Heizmöglichkeiten für den Notfall
Gerade bei einem längeren Ausfall einer Heizungsanlage und niedrigen Temperaturen im Außenbereich hilft auch die beste Isolierung nur wenig. In diesem Fall stellen alternative und flexible Heizmöglichkeiten eine gute Alternative dar. Als besonders günstig erweisen sich vor allem die klassischen Heizlüfter, die lediglich Strom benötigen und dann für Wärme sorgen. Mit diesen lassen sich vor allem kleinere Räume schnell aufheizen. Auch eine Infrarotheizung oder das Heizen mittels Kamin ist im Fall der Fälle problemlos möglich.
Regelmäßige Wartung für bestehende Heizungen
Grundsätzlich gelten Heizungen als sehr zuverlässig, Defekte oder gar ein vollständiger Ausfall sind entsprechend selten. Für eine einwandfreie Funktionalität ist jedoch eine regelmäßige Wartung von großer Bedeutung. Diese sollte bei allen Anlagen einmal jährlich stattfinden, in der Regel im Herbst. Neben einer gründlichen Reinigung bestehender Heizungen werden auch die wichtigen Bauteile genau unter die Lupe genommen und somit Defekte frühzeitigt erkannt.